Bis hieher hat mich Gott gebracht
- Bis hieher hat mich Gott gebracht
Bis hieher hat mich Gott gebracht
So beginnt ein unter den Liedern zum Jahreswechsel eingeordnetes
Kirchenlied von Ämilie Juliane Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt (1637-1706). »Bis hieher hat mich Gott gebracht/durch seine große Güte./Bis hieher hat er Tag und Nacht/bewahrt Herz und Gemüte.« Der Text geht von einer Bibelstelle aus (1. Samuel 7, 12), die sich auf den Sieg der
Israeliten über die
Philister mit Gottes Hilfe bezieht und folgenden Wortlaut hat: »Bis hieher hat uns der Herr geholfen.« - Carl
Zuckmayer lässt in seinem Stück »Der
Hauptmann von Köpenick« (2, 8) die Gefangenen in der Zuchthauskapelle diesen Choral (in leicht abgewandelter Form) anstimmen: »Bis hierher hat uns Gott geführt./In seiner großen Güte. .. « - Man verwendet das Zitat scherzhaft oder ironisch, wenn man sich an einem Ort oder in einer
Situation befindet, die man nicht als
positiv ansieht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kilianus, SS. (1) — 1SS. Kilianus Ep. et Soc. MM. (8. Juni). Der hl. Bischof und Martyrer Kilianus, der Apostel und Patron von Wirzburg, so wie der hl. Priester Colomanus (auch Colonatus, Colonanus, Colomnanus, Calanus, Dolomannus, Lonatus genannt) und der hl.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Hieronymus, S. (4) — 4S. Hieronymus, Presb. Conf. et Eccl. Doct. (30. Sept. al. 9. Mai). Der hl. Hieronymus, oder, wie sein Name vollständig lautet, Eusebius Hieronymus Sophronius, der gelehrteste und geistvollste unter den Kirchenvätern des Abendlandes, Vater der… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Norbertus, S. (1) — 1S. Norbertus, Archiep. Magdeb. (6. Juni al. 11. Juli). Der Name Norbert ist altdeutsch und bedeutet soviel als »berühmt, glänzend im Norden«, was namentlich beim hl. Norbertus1 sehr gut paßt. Das wundervolle Leben des hl. Norbert, Ordensstifters … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Quirinus, S. (12) — 12S. Quirinus Ep. M. (4. Juni al. 30. Apr.). Das Martyrium dieses hl. Bischofes ist durch die ältesten und glaubwürdigsten Zeugnisse bestätiget. Geschichtschreiber, Martyrologen und kirchliche Dichter vereinigen sich, es zu verherrlichen. Die… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Sarbelius, S.S. — S. S. Sarbelius et Barbea M. M. (29. Jan., al. 4. März, 4., 5. Sept. 10., 14. 15. Oct., 5. Nov., 10. Dec.) Der Name des heil. Martyrers Sarbelius wird auch Sarbilius und (bei den Griechen) Thathueles geschrieben. Die Syrer nennen ihn Scharbel.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon